Kirchmayr/Mayr/Hirschler (Hrsg)

Aktuelles zu Umgründungen

1. Aufl. 2020

ISBN: 978-3-7073-4302-1

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Aktuelles zu Umgründungen (1. Auflage)

1. S. 2Einleitung

Im folgenden Beitrag werden aktuelle Praxisfragen im Bereich des Umgründungssteuerrechts dargestellt, die am Wiener Konzernsteuertag 2019 diskutiert wurden. Dabei werden auch Änderungen der UmgrStR 2002 durch den Wartungserlass 2020 berücksichtigt.

2. Nachversteuerung von Verlustvorträgen einer ausländischen Betriebsstätte bei Auslandseinbringung

2.1. Sachverhalt

Eine in Österreich ansässige Ö-GmbH verfügt über eine Betriebsstätte in Deutschland. Die Betriebsstätte erwirtschaftete laufend Verluste, die in Österreich gem § 2 Abs 8 EStG (iVm § 7 Abs 2 und 3 KStG) bei der Ermittlung des Einkommens berücksichtigt wurden. Die Betriebsstätte wurde in der Folge in eine – von der Ö-GmbH – neu gegründete deutsche D-GmbH eingebracht.

Das deutsche UmwStG sieht vor, dass das Betriebsvermögen im Falle der Einbringung grds mit dem gemeinen Wert anzusetzen ist; auf Antrag können jedoch die Buchwerte fortgeführt werden (§ 20 Abs 2 dUmwStG). Die übernehmende Gesellschaft tritt dabei in die Rechtsstellung des Überträgers ein, allerdings gehen Verlustvorträge bei der antragsgebundenen Buchwertfortführung nicht auf den Rechtsnachfolger über (§§ 23 Abs 1 iVm 4 Abs 2 dUmwStG). Bei Ansatz des gemeinen Werts wäre es hingegen zu einer Verwert...

Daten werden geladen...