Lampert

UVP-G | Umweltverträglichkeitsprüfungsgesetz

Kommentar

1. Aufl. 2020

ISBN: 978-3-7073-4003-7

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Lampert - UVP-G | Umweltverträglichkeitsprüfungsgesetz

§ 2 Begriffsbestimmungen

Lampert

Übersicht der Kommentierung


Tabelle in neuem Fenster öffnen
I.
Kommentar
A.
Kurzübersicht
1, 2
B.
Unionsrecht
37
C.
Mitwirkende Behörden (Abs 1)
822
D.
Vorhabensbegriff (Abs 2)
2357
E.
Genehmigungen (Abs 3)
5865
F.
Umweltanwalt (Abs 4)
6671
G.
Kapazität und Anlagenbegriff (Abs 5)
7280
H.
Standortanwalt (Abs 6)
8186
II.
Rechtsprechung
A.
Mitwirkende Behörde (Abs 1)
1.
VwGH
8793
2.
BVwG
9496
3.
US
9799
B.
Vorhabensbegriff (Abs 2)
1.
VwGH
100139
2.
BVwG
140216
3.
US
217249
C.
Genehmigung (Abs 3)
1.
VwGH
250257
2.
BVwG
258262
3.
US
D.
Umweltanwalt (Abs 4)
1.
VwGH
265271
2.
BVwG
272274
3.
US
275280
E.
Kapazität und Anlagenbegriff (Abs 5)
1.
VwGH
281286
2.
BVwG
287289
3.
US
F.
Standortanwalt (Abs 6)
1.
VwGH
2.
BvWG
3.
US
III.
Gesetzesmaterialien
A.
Stammfassung – BGBl 1993/697
B.
UVP-G Novelle 2000 – BGBl I 2000/89
C.
UVP-G Novelle 2004 – BGBl I 2004/153
D.
UVP-G Novelle 2009 – BGBl I 2009/87
E.
UVP-G Novelle 2018 – BGBl I 2018/80

I. Kommentar

A. Kurzübersicht

1

§ 2 enthält Definitionen zentraler Begriffe des UVP-G. Es handelt sich hierbei um keine vollständige Aufzählung sämtlicher zentraler Begriffe des UVP-G: So definiert § 19 Z 1 den Begriff des „Nachbarn“, § 19 Abs 4 den Begriff der „Bürgerinitiative und deren Vertreter“ sowie § 19 Abs 6 und 7 den Begriff der „Umweltorganisation“.

2

Abs 1 definiert den Begrif...

Daten werden geladen...