Peter Denk

Die Wohnungseigentümergemeinschaft im Umsatzsteuerrecht

1. Aufl. 2020

ISBN: 978-3-7073-4116-4

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Die Wohnungseigentümergemeinschaft im Umsatzsteuerrecht (1. Auflage)

S. 1I. Kapitel: Grundlagen

Dieses Kapitel bietet einen Einstieg in die Eigentümergemeinschaft. Es stellt das schlichte Miteigentum dem Wohnungseigentum gegenüber, behandelt die Rechtsnatur und die Entstehung der Eigentümergemeinschaft und gibt einen Überblick über ihre Aufgaben nach dem WEG.

1. Einleitung

Die Wohnungseigentümergemeinschaft ist eine juristische Person des Privatrechts (vgl § 2 Abs 5 WEG). Das WEG 1975 hat ihr erst mit dem 3. WÄG zum Rechtspersönlichkeit zuerkannt. Im WEG 2002 wurde dann der Begriff „Wohnungseigentümergemeinschaft“ durch „Eigentümergemeinschaft“ ersetzt. Nach den Mat zum WEG 2002 handelt es sich um eine rein sprachliche Änderung; die Rechtspersönlichkeit der Eigentümergemeinschaft wurde dadurch nicht berührt. Eine Besonderheit der Eigentümergemeinschaft liegt in ihrer Entstehung: Sie entsteht – anders als typische juristische Personen des Privatrechts – nicht durch privatrechtlichen Gründungsakt, sondern als Folge der Wohnungseigentumsbegründung ex lege. Unterschiede zu anderen juristischen Personen bestehen auch beim Umfang ihrer Rechtsfähigkeit: Die Eigentümergemeinschaft ist bloß in Angelegenheiten der Liegenschaftsverwaltung rechtsfähig (vgl § 2 Abs 5 WEG). Außerhalb der Liegenschaftsverwa...

Daten werden geladen...