Brein/Denk/Krainer/Pfeiler/Sixl

Bilanzierung 2024

für den Jahresabschluss 2023 (dbv)

20. Aufl. 2024

ISBN: 978-3-7041-0845-6

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Bilanzierung 2024 (20. Auflage)

S. 302Kapitel 14 Schlusskontrollen und Jahresabschlussanalyse

14.1 Schlusskontrollen

14001

Der Jahresabschluss ist fertig. Aber wie erfolgreich war das Unternehmen nun im Abschlussjahr?

Um das Unternehmen beurteilen zu können, wird häufig eine Jahresabschlussanalyse erstellt und es werden Kennzahlen berechnet. Davor ist aber eine letzte Kontrolle und Plausibilitätsüberprüfung der fertigen Bilanz unumgänglich. Ein wichtiges Instrument dafür ist die Verwendung einer Bilanzcheckliste (zB jährlich erscheinende Bilanzierungscheckliste des dbv-Verlages, die auch als elektronische Version verfügbar ist). Diese umfangreiche Aufstellung aller möglichen Fragen, die bei der Bilanzierung zu berücksichtigen sein könnten, dient zur strukturierten Abarbeitung der Bilanz und als Hilfe, um alle wichtigen Punkte zu hinterfragen bzw um nichts zu übersehen.

Beispielhaft werden hier einige wichtige Schlusskontrollen aufgezählt:

Kontrollen in der Bilanz

  • Kontrolle, ob das in der Bilanz ausgewiesene Jahresergebnis und der Bilanzgewinn/-verlust mit den Beträgen der GuV übereinstimmen

  • Verprobung der Summen des Anlagenverzeichnisses mit dem Anlagevermögen in der Bilanz und mit der Abschreibung in der GuV

  • letzte Kontrolle der In...

Daten werden geladen...