Brein/Denk/Krainer/Pfeiler/Sixl

Bilanzierung 2024

für den Jahresabschluss 2023 (dbv)

20. Aufl. 2024

ISBN: 978-3-7041-0845-6

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Bilanzierung 2024 (20. Auflage)

S. 152Kapitel 7 Rückstellungen

7.1 Einleitung

7.1.1 Rückstellungen im Unternehmensrecht

7001

§ 198 Abs 8 UGB legt fest, wofür unternehmensrechtlich Rückstellungen zu bilden sind bzw gebildet werden können. Folgende Arten von Rückstellungen gibt es (siehe dazu auch RWP 5/2012, 122 ff):

a) Verbindlichkeitsrückstellungen

Rückstellungensindfür ungewisse Verbindlichkeiten zu bilden, die am Abschlussstichtag wahrscheinlich oder sicher, aber hinsichtlich ihrer Höhe oder des Zeitpunkts ihres Eintritts unbestimmt sind.

Merkmale einer Verbindlichkeitsrückstellung:

  • Leistungsverpflichtung gegenüber Dritten, die am Bilanzstichtag besteht und in Zukunft zu einem Vermögensabfluss führt.

  • Wirtschaftliche Verursachung bzw rechtliche Entstehung des Aufwandes im abgelaufenen Wirtschaftsjahr. Somit liegt zum Bilanzstichtag ein Erfüllungsrückstand vor.

  • Mit der Inanspruchnahme durch Dritte muss ernsthaft zu rechnen sein. Die Wahrscheinlichkeit der Inanspruchnahme ist am Bilanzstichtag zu prüfen.

Die Verpflichtung zur Leistungserfüllung kann

  • rechtlicher Natur sein (privatrechtlich oder öffentlich-rechtlich) oder

  • aufgrund einer faktischen Verbindlichkeit bestehen (diese ist zwar nicht einklagbar, aber der Unternehmer kann oder will sich ihr ni...

Daten werden geladen...