Brein/Denk/Krainer/Pfeiler/Sixl

Bilanzierung 2024

für den Jahresabschluss 2023 (dbv)

20. Aufl. 2024

ISBN: 978-3-7041-0845-6

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Bilanzierung 2024 (20. Auflage)

S. 129Kapitel 6 Eigenkapital

6.1 Einleitung – Gliederung – Ausweis (§ 224 UGB)

6001

In diesem Kapitel soll die Gliederung und der Ausweis des Eigenkapitals der verschiedenen Gesellschaftsformen dargestellt werden. Danach werden Sonderfragen im Bereich der Position des Eigenkapitals erläutert.

6.1.1 Gesetzliche Regelungen

Tabelle in neuem Fenster öffnen
Anwendungsbereich des Dritten Buches des UGB
Negatives Eigenkapital
Rücklage für eigene Anteile
Nennkapital
Kapitalrücklage
Gewinnrücklage
Bestimmungen über die gebundenen Rücklagen

6.1.2 Was ist unter „Eigenkapital“ zu verstehen?

6002

Der Begriff „Eigenkapital“ wird in keiner gesetzlichen Norm oder sonstigen verbindlichen Regelung definiert. Entscheidend ist, dass jene Beträge, die als Eigenkapital auszuweisen sind, dem Unternehmen nicht aufgrund eines Beendigungsaktes entzogen werden können. Es muss also eine gesellschaftsrechtliche Bindung vorliegen. Ansonsten liegt bloß eine Verbindlichkeit des Unternehmens gegenüber dem Einlagegeber vor. Weiters muss die Einlage Verluste tragen (Verlustabsorption). Sie ist am unternehmerischen Erfolg beteiligt. Der Bilanzgewinn selbst wird als Fremdkapital angesehen, da dieser an die Beteiligten ausgeschüttet werden kann.

6.2 Einzelunternehmen

6003

Die Gliederung gem § 224...

Daten werden geladen...