Brandl/Wesener

Arbeitsrecht für Lohnverrechner

Beginn, Inhalt und Ende eines Arbeitsverhältnisses Praxisbeispiele und Mustervorlagen (dbv)

2. Aufl. 2018

ISBN: 978-3-7041-0704-6

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Arbeitsrecht für Lohnverrechner (2. Auflage)

S. 164Anhang

Checkliste Arbeitsvertrag

Muss-Bestandteile um als Dienstzettel iSd § 2 AVRAG qualifiziert werden zu können:


Tabelle in neuem Fenster öffnen
Bestandteil Arbeitsvertrag
Name und Anschrift des Arbeitgebers
Name und Anschrift des Arbeitnehmers
Beginn des Arbeitsverhältnisses
Bei Arbeitsverhältnisses auf bestimmte Zeit, das Ende des Arbeitsverhältnisses
Dauer der Kündigungsfrist, Kündigungstermin
Gewöhnlicher Arbeitsort, erforderlichenfalls Hinweis auf wechselnde Arbeitsorte
Allfällige Einstufung in ein generelles Schema
Vorgesehene Verwendung
Anfangsbezug (betragsmäßige Angabe des Grundgehalts, -lohns; weitere Entgeltbestandteile wie Sonderzahlungen), Fälligkeit des Entgelts
Ausmaß des jährlichen Erholungsurlaubs
Vereinbarte tägliche oder wöchentliche Normalarbeitszeit, sofern es sich nicht um Arbeitsverhältnisse handelt, auf die das Hausbesorgergesetz anzuwenden ist
Bezeichnung der auf den Arbeitsvertrag allenfalls anzuwendenden Normen der kollektiven Rechtsgestaltung (Kollektivvertrag, Satzung, Mindestlohntarif, festgelegte Lehrlingsentschädigung, Betriebsvereinbarung) und Hinweis auf den Raum im Betrieb, in dem diese zur Einsichtnahme aufliegen
Name und Anschrift der Betrieblichen Vorsorgekasse (BV-Kasse) des Arbeitnehmers oder für Arbeitnehmer, d...

Daten werden geladen...