Klein

Bilanzierung von versicherungstechnischen Rückstellungen nach VAG 2016

1. Aufl. 2023

ISBN: 978-3-7073-4731-9

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Bilanzierung von versicherungstechnischen Rückstellungen nach VAG 2016 (1. Auflage)

S. 102. Die rechtlichen Rahmenbedingungen der Bilanzierung österreichischer Versicherungsunternehmen

2.1. Ausgangspunkt der Überlegungen

2.1.1. Überblick

Um wirtschaftliche Sachverhalte im Jahresabschluss bzw. im Konzernabschluss aus dem normierten Unternehmensrecht heraus abzubilden, müssen juristische Techniken angewendet werden, da es sich bei dem Bilanzrecht um eine „genuin juristische Materie“ handelt, wobei unter Bilanzrecht das Recht des Jahresabschlusses gemeint ist. Vor diesem Hintergrund werden in diesem Kapitel die Rechtsgrundlagen des EU-Gemeinschaftsrechts zur Bilanzierung sowie des nationalen Bilanzrechts dargestellt.

Um die spezialgesetzlichen Bilanzierungsvorschriften von österreichischen Versicherungsunternehmen zu beschreiben, müssen zuerst noch der Versicherungsbegriff im aufsichtsrechtlichen Sinne und das Versicherungsrisiko in der ökonomischen Sichtweise erörtert werden: Das versicherungstechnische Risiko nimmt – im Vergleich zu anderen Branchen – eine prominente Stellung ein und ist auch bei der Bewertung der versicherungstechnischen Rückstellungen besonders zu beachten. Daher wird das versicherungstechnische Risiko mit seinen einzelnen Komponenten innerhalb der versic...

Daten werden geladen...