Ruß

Arbeitsrecht in der Praxis

1. Aufl. 2024

ISBN: 978-3-7073-4966-5

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Arbeitsrecht in der Praxis (1. Auflage)

S. 11. Arbeitnehmerbegriff sowie Kategorisierung der Arbeitnehmer

1.1. Allgemeines

Die Kategorisierung der Arbeitnehmer wird in erster Linie durch gesetzliche Bestimmungen vorgegeben. Der Arbeitnehmerbegriff dient in Abhängigkeit vom Zweck der gesetzlichen Regelung zur Abgrenzung des persönlichen Geltungsbereichs des Gesetzes. Zum Teil ist der Arbeitnehmerbegriff weiter gefasst, zum Teil ist er enger gefasst (vgl Kap 1.2.).

Eine bedeutende Unterscheidung stellt jene zwischen Angestellten und Arbeitern dar. In der Praxis ergeben sich durch die Kategorisierung der Arbeitnehmer in Arbeiter und Angestellte weitreichende Unterschiede, die jedoch zunehmend aufgrund der Angleichung der Rechtsstellung dieser Arbeitnehmerkategorien durch den Gesetzgeber an Bedeutung verlieren.

Mit BGBl I 2017/153 kam es zB ab zu einer Angleichung der Entgeltfortzahlung der Angestellten bei Krankheit und Unglücksfall sowie bei einem Arbeitsunfall oder einer Berufskrankheit an die Systematik der Entgeltfortzahlung der Arbeiter nach dem EFZG (vgl Kap 4.6.2.). Mit wurden die Kündigungsfristen und Kündigungstermine der Arbeiter an jene der Angestellten angeglichen. Abweichende kollektivvertragliche Regelungen sind k...

Daten werden geladen...