Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
RWK 2, 15. Februar 2024, Seite 63

Die Bilanzierung von Nachhaltigkeitssachverhalten in der Finanzberichterstattung

Im Spannungsfeld zur Unternehmensberichterstattung

Catharina Ahmadi und Roman Rohatschek

Nachhaltigkeitsthemen gewinnen aufgrund politischer Entwicklungen und der Auswirkungen auf die Geschäftsmodelle von Unternehmen an Bedeutung und werden von Investoren sowie anderen Stakeholdern zunehmend gefordert. Zudem steigen Umfang, Komplexität und Verfügbarkeit von Nachhaltigkeitsinformationen durch zahlreiche regulatorische Vorgaben, mit welchen die nichtfinanzielle Berichterstattung schrittweise an die Anforderungen der Finanzberichterstattung angepasst wird. Im Zentrum dieser Harmonisierung steht die Richtlinie über die nichtfinanzielle Berichterstattung von Unternehmen in der EU (Corporate Sustainability Reporting Directive, CSRD), die die bisherige Richtlinie über die nichtfinanzielle Berichterstattung (NFRD) ab 2024 erweitert und verschärft. Vor dem Hintergrund der regulatorischen Entwicklung haben Unternehmen Nachhaltigkeitsaspekte zunehmend bei der Erstellung von Finanzberichten zu berücksichtigen und eine konsistente Unternehmensberichterstattung sicherzustellen.

1. Der Einfluss von Nachhaltigkeitsaspekten auf die Unternehmensberichterstattung

Viele Branchen sind bereits direkt von Umwelt- und sozialen Belangen sowie von Aspekten der Unternehmensführung (Environment, So...

Daten werden geladen...