Besitzen Sie diesen Inhalt bereits,
melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.
Der Umgang der Compliance mit Gerüchten
Der US-Flugzeugbauer Boeing muss im Zusammenhang mit den Abstürzen zweier Maschinen vom Typ 737 Max 2,5 Milliarden Dollar Strafe und Entschädigung zahlen. Am hielt die US-Staatsanwaltschaft fest, dass das Unternehmen „Profit über Offenheit“ gestellt, „Halbwahrheiten“ verbreitet und „Vertuschung“ betrieben habe. Der Flurfunk von Boeing berichtete von den Schwierigkeiten des Modells sehr viel früher. Ein Jahr vor dem ersten Absturz kursierten E-Mails, in denen das neue Modell als „von Clowns entworfen, die von Affen beauftragt wurden“ bezeichnet wurde. Ein Mitarbeiter fragte Kollegen, ob sie ihre Familie in ein Flugzeug dieses Typs setzen würde. Die kurze Antwort: „Nein“. Bei diesen Äußerungen handelt es sich ausschließlich um E-Mails; dass der mündliche Austausch früher, intensiver und drastischer ausfiel, ist höchstwahrscheinlich. Erste Gerüchte haben sich zu konkreten Fakten entwickelt. Bei wirtschaftskriminellen Sachverhalten, beispielsweise im Kartell- und Korruptionsrecht, verhält es sich nicht anders.
1. Relevanz von Gerüchten für die Compliance
Ein Gerücht ist eine unverbürgte Nachricht von allgemeinem Interesse, die sich diffus und meistens mündlich verbreitet, wobei der Inha...