Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
immo aktuell 5, Oktober 2020, Seite 256

Wirtschaftliche Abbruchreife von Gebäuden

Beurteilung der wirtschaftlichen Unzumutbarkeit der Aufwendungen in die Instandsetzung

Julia Neuruhrer und Roland Popp

Die Beurteilung der wirtschaftlichen Abbruchreife von Gebäuden erfolgt insbesondere in zwei Anwendungsfällen: einerseits in mietrechtlichen Verfahren als Nachweis für das Vorliegen eines Kündigungsgrundes aufgrund der Unwirtschaftlichkeit der ordnungsgemäßen Erhaltung des Miethauses und andererseits in verwaltungsbehördlichen Verfahren als Beweismittel für die wirtschaftlich unzumutbaren Aufwendungen in die Instandsetzung zur Erlangung einer baubehördlichen Abbruchbewilligung. In beiden Verfahren ist die gutachterliche Zugangsweise im Detail eine andere und ist auf die jeweilige Judikatur dieser unterschiedlichen Verfahren besonderes Augenmerk zu legen. In der Praxis dominieren die verwaltungsbehördlichen Verfahren in Wien zur Erlangung einer Abbruchbewilligung. Diesem Thema widmet sich auch der gegenständliche Beitrag.

1. Rechtliche Grundlagen für einen Abbruchbescheid

Gemäß der Bauordnungsnovelle 2018 darf entsprechend den Bestimmungen der Bauordnung für Wien für Bauwerke in Schutzzonen und Gebieten mit Bausperre sowie bei Gebäuden, die vor dem errichtet wurden, die Abbruchbewilligung nur erteilt werden, wenn an der Erhaltung des Bauwerks infolge seiner Wirkung auf das örtliche Stadtbild kein öffent...

Daten werden geladen...