Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
immo aktuell 1, Februar 2019, Seite 13

GrESt-Bemessungsgrundlage für die Einräumung eines Baurechts

immo aktuell 2019/2

§ 10 und § 15 BewG; § 1 Abs 1 Z 1, § 2 Abs 2 Z 1 und § 4 Abs 1 GrEStG; § 4 Abs 2 Z 3 lit a GrEStG (BGBl 1987/309 idF BGBl I 2014/36)

, 0006, 0007, 0008, 0009

Die in § 4 Abs 2 Z 3 lit a GrEStG (BGBl 1987/309 idF BGBl I 2014/36) vorgesehene GrESt-Bemessungsgrundlage (Mindestbemessungsgrundlage bei einer niedrigeren Gegenleistung) ist ausschließlich der auf der Grundlage des § 10 BewG eigenständig zu ermittelnde „gemeine Wert“ des einzuräumenden Baurechts. Dieser ist weder mit dem gemeinen Wert des Grundstücks noch mit der zur Bewertung der Gegenleistung heranzuziehenden, kapitalisierten Bauzinsverpflichtung gleichzusetzen.

Sachverhalt: Für die Einräumung eines Baurechts für die Baurechtsdauer von 50 Jahren wurde die Bemessungsgrundlage in Höhe des kapitalisierten, 18-fachen Baurechtszinses zuzüglich des vereinbarten Abgeltungsbetrags für das Gebäude angesetzt. Dagegen vertrat das Finanzamt die Auffassung, als Bemessungsgrundlage für die Einräumung eines Baurechts sei nach der ab geltenden Rechtslage der Wert der Gegenleistung, mindestens jedoch der gemeine Wert des Baurechts heranzuziehen. L...

Daten werden geladen...