Baldauf/Kanduth-Kristen/Laudacher/Lenneis/Marschner

Jakom EStG | Einkommensteuergesetz

Jahreskommentar

5. Aufl. 2012

ISBN: 978-3-7073-2077-0

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Baldauf/Kanduth-Kristen/Laudacher/Lenneis/Marschner - Jakom EStG | Einkommensteuergesetz

§ 5 Gewinn der rechnungslegungspflichtigen Gewerbetreibenden

Ernst Marschner

EStR: Rz 426 bis Rz 431

Übersicht der Kommentierung


Tabelle in neuem Fenster öffnen
Rz
1.
Gewinnermittlungsart
1, 2
2.
Unternehmer iSd UGB
3
3.
Personengesellschaften
4
4.
Aufschuboption
9
1.
Anwendung
16, 17
2.
Rechnungslegungspflicht nach UGB
1833
a)
KapGes
2022
b)
PersGes
23, 24
c)
Andere Unternehmer
2533
3.
Steuerl Besonderheiten bei PersGes
34, 35
4.
Andere Rechnungslegungspflichten
4144
5.
Option zum Verbleib in der Gewinnermittlung gem § 5
4649
a)
Ausnahme von der Option
b)
Antrag
c)
Notwendigkeit eines neuerl Antrags

I. Allgemeines

1

1. Gewinnermittlungsart. § 5 regelt die Gewinnermittlung durch BV-Vergleich von Unternehmern, die Einkünfte aus GewBetr beziehen und zur Rechnungslegung nach dem UGB verpflichtet sind. Es sind die unternehmensrechtl GoB maßgebend (s § 4 Rz 191 ff), soweit das EStG keine abweichenden Regelungen vorsieht (s § 4 Rz 205). Zu den Schnittstellen der Rechnungslegung gem UGB iZm mit nicht gewerbl Einkünften sowie Abgrenzungen der verschiedenen Gewinnermittlungsarten s § 4 Rz 16 ff (s Kurzübersicht in EStR 430m). Zur Historie der Umstellung von HGB auf UGB s 1. Aufl §...

Jakom EStG | Einkommensteuergesetz

Für dieses Werk haben wir eine Folgeauflage für Sie.