Rosar/Rosenberger (Hrsg)

Handbuch Verrechnungspreise

3. Aufl. 2022

ISBN: 978-3-7073-3432-6

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Handbuch Verrechnungspreise (3. Auflage)

S. 8181. Einleitung

Auf internationaler Ebene existieren diverse Möglichkeiten, Problemstellungen iZm Verrechnungspreisen bereits im Abgabenverfahren zu diskutieren und im Idealfall auch zu lösen. Das möglichst frühzeitige Erkennen von potentiellen Besteuerungskonflikten ist hierfür von zentraler Bedeutung und gibt den staatlichen Steuerverwaltungen die Chance, ihre Ressourcen bereits in einem frühen Stadium einzusetzen, um eventuelle nachgelagerte Konfliktlösungsmechanismen zu vermeiden. Aber auch für multinational tätige Konzerne ist die Identifikation bzw das Management von drohenden Verrechnungspreiskonflikten von zentraler Bedeutung, um jahrelangen Rechtsunsicherheiten vorzubeugen.

2. Konfliktprävention durch multilaterale Prüfungen

Sowohl auf Ebene der OECD als auch durch die EU wurden Verfahren zu gemeinsamen Steuerprüfungen mehrerer Finanzverwaltungen erarbeitet. Durch einen simultanen, multilateralen Prüfungsansatz sollen Doppel-, aber auch doppelte Nichtbesteuerungen hintangehalten werden.

2.1. Rechtsgrundlagen für simultane/ multilaterale Prüfungen

2.1.1. Rechtsgrundlage DBA/Amtshilfeübereinkommen

Eine Möglichkeit für multilaterale Prüfungen ergibt sich aus Artikel 26 des OECD-Muste...

Daten werden geladen...