Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
GesRZ 1, Februar 2024, Seite 7

Der Einfluss von Nachhaltigkeitsaspekten auf die Willensbildung des Leitungsorgans einer AG

Marco Lettenbichler

Nach einer kurzen Einführung in das Thema werden in dieser Abhandlung zunächst die normativen Vorgaben für die Leitung einer AG dargestellt, wobei gleichzeitig die damit einhergehenden Zielkonflikte hinsichtlich der Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsaspekten herauszuarbeiten sind. Anschließend wird untersucht, ob eine privatautonome Verankerung zur Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsaspekten im Aktienrecht umsetzbar ist. Schließlich werden sodann indirekte Einflussfaktoren auf Entscheidungen des Vorstands untersucht, die sich insb über den Umweg von Vorstandsvergütungen, Berichtspflichten oder auch die öffentliche Meinung auf das Vorstandshandeln auswirken.

I. Einleitung

Im Jahr 2016 haben die Vereinten Nationen 17 sustainable development goals festgelegt. Hauptziel ist es, bis 2030 eine nachhaltige Entwicklung in sozialer, wirtschaftlicher und ökologischer Hinsicht zu fördern. Die sustainable development goals umfassen Bereiche wie Armutsbekämpfung, Geschlechtergleichstellung, sauberes Wasser, bezahlbare und nachhaltige Energie, gute Gesundheit und Maßnahmen zum Klimaschutz. In weiter Folge soll der Überbegriff „Nachhaltigkeitsaspekte“ verwendet werden. Fraglich ist, ob das öster...

Daten werden geladen...