Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
AR aktuell 1, Februar 2022, Seite 39

Büchergold

Ulrich Goldschmidt

In einer kürzlich erschienenen Studie ist zu lesen, dass 46 % der für diese befragten deutschen Manager Nachhaltigkeit nur für ein Marketingthema halten und gar nur 15 % darin auch die Wertschöpfungsrelevanz erkennen. Ist es wirklich noch nicht in den Chefetagen angekommen, dass wir mitten in einer der größten Transformationen der Wirtschaftsgeschichte stehen? Wir erleben die Digitalisierung von Industrie und Gesellschaft, Nachhaltigkeit und Klimaschutz sind die Megathemen unserer Zeit, Start-ups konkurrieren mit Großkonzernen, und das nicht nur national, sondern in einem globalen Wettbewerbsumfeld. Das alles sind nicht die berüchtigten „schwarzen Schwäne“, sondern allgemein bekannte Phänomene. Unternehmen, die es nicht schaffen, ihre Geschäftsmodelle permanent zu hinterfragen und sich auch von liebgewonnenen Geschäftsideen ohne Sentimentalität zu verabschieden, werden scheitern.

1. Unternehmen neu erfinden

Wie aber erfindet man ein Unternehmen neu? Nun könnte man natürlich teure Unternehmensberatungen ins Haus kommen lassen oder aber man denkt und arbeitet selbst an der Neuerfindung. Eine praktische Hilfestellung ist dafür schon sinnvoll. Und genau an diesem Punkt setzt Christian Ab...

Daten werden geladen...