Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
ÖBA 11, November 2020, Seite 818

Zur Einverleibung eines Zwangspfandrechts für eine bereits hypothekarisch gesicherte Forderung

2706. https://doi.org/10.47782/oeba202011081801

§§ 39, 200 208 EO; § 93, 136 GBG

Die Einverleibung eines exekutiven Pfandrechts nach § 208 EO ist unzulässig, wenn und soweit der betreibende Gläubiger bereits über ein (vertragliches Festbetrags-) Pfandrecht für die betriebene Forderung verfügt.

Aus der Begründung:

Mit Beschluss vom wurde einer Bank aufgrund eines vollstreckbaren Notariatsakts vom zur Hereinbringung der vollstreckbaren Forderung von € 615.586,33 sA die Exekution durch Zwangsversteigerung einer im Alleineigentum des Verpfl stehenden Liegenschaft bewilligt. Gleichzeitig wurde die Anmerkung der Einleitung des Zwangsversteigerungsverfahrens im laufenden Rang angeordnet und zu C-LNr 7 vollzogen.

Nach Anordnung der Schätzung der Liegenschaft erklärten die Bank und R mit Schriftsatz vom unter Vorlage einer Zessionsvereinbarung vom 1./ gemeinsam den Parteiwechsel auf Seiten der Betreibenden. Nach dieser Vereinbarung wurden von der Bank die im Einzelnen aufgeschlüsselten, hier betriebenen Forderungen an die Zessionarin gegen Zahlung des gesamten Aushaftungsbetrags sA (€ 677.100,32) übertragen. Weiters wurde ua vereinbart:

„III. Pfandrechtsumwandlung und -übertragung

Die zessions...

Daten werden geladen...