Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
ASoK 11, November 2022, Seite 410

Agiles Arbeiten

Einige arbeitsrechtliche Fragen

Harun Pačić

Das agile Arbeiten ist eine Begleiterscheinung der Digitalisierung der Arbeitswelt. Wer ein Konzept für die Ein- und Durchführung agiler Arbeit entwerfen möchte, hat eine Reihe von arbeitsrechtlichen Fragen zu klären.

1. Zum agilen Arbeiten

Wer von „Agilität“ spricht, hat weniger eine bloße Gruppenarbeit mit vorab festgelegten und längerfristig stabilen Zielen bei gelockertem Rahmen für die zur Zielerreichung erforderlichen Arbeitsschritte vor Augen. Vielmehr denkt man dabei an ein Konzept für Flexibilität, das die Beschäftigten in Anbetracht von Volatilität, Unsicherheit, Komplexität und Ambiguität dazu anhält, ungeachtet ihrer betrieblichen Verortung gesamtheitlich mitzudenken, um Impulse für das Unternehmen sowohl zeitnah als auch selbsttätig zu verarbeiten.

Ein solches Konzept könnte auf Scrum basieren, das ist eine Methode, ein interdisziplinäres Team so zu organisieren, dass es eine Projekttendenz mitgeteilt bekommt und sodann die für jeweils nur für wenige Wochen anzusetzenden Projektschritte wie auch die Feinjustierung der Projektziele insoweit eigenverantwortlich abarbeitet, als dies die Rolle im Team zulässt und erfordert: Ein Produkteigner trägt die Markterwartungen an das ...

Daten werden geladen...