Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
GRC aktuell 3, September 2021, Seite 105

Vertical Leadership und die Konstitution der Führungsrolle

Sabine Pelzmann

„Die ganze Welt ist Bühne,

Und alle Frau´n und Männer bloße Spieler.

Sie treten auf und gehen wieder ab,

Sein Leben lang spielt einer manche Rollen ...“

aus: „Wie es Euch gefällt“ von William Shakespeare

Die Zusammenarbeit von Führungskräften über die einzelnen Hierarchieebenen hinweg ist zentral für den wirtschaftlichen Erfolg jedes Unternehmens. Dazu braucht es auf allen Führungsebenen ein klares Rollenbewusstsein. Rollen sind sozusagen das Bindeglied zwischen Person und Organisation und helfen der Organisation bei der Bewältigung von Komplexität.

In vielen Unternehmen finden derzeit Transformationen statt, oft geht es darum, auf geänderte Kunden- und Kundinnenbedürfnisse zu reagieren, Digitalisierung zu gestalten, mit den Bedürfnissen der Y- und Z-Generation und mit dem steigenden Arbeitskräftemangel umzugehen, also die jungen Talente für das Unternehmen zu gewinnen.

Viele Leadership-Development-Programme arbeiten mit Teilnehmenden aus derselben Führungsebene, Führungskräfte nächster Ebenen werden oft nur zu Kamingesprächen oder über Zielvereinbarungen in die Führungskräfteentwicklungsprogramme einbezogen. Diese Form der Qualifizierung von Führungskräften grenzt eine hierarchieübergr...

Daten werden geladen...