Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
ASoK 11, November 2022, Seite 398

Energiekrise und Sparmaßnahmen

Arbeitsrechtliche Fragestellungen

Andreas Gerhartl

Die steigenden Energiekosten werfen die Frage auf, welche Maßnahmen Unternehmen setzen können, um Energie (Strom, Gas etc) zu sparen. Derartige Maßnahmen betreffen aber auch die Arbeitnehmer. Somit werden dadurch arbeitsrechtliche Problemstellungen angesprochen.

1. Weisungsrecht

1.1. Grundsätzliches

Wie in Privathaushalten gibt es auch in Unternehmen einige auf den ersten Blick kleinere Energiesparpotenziale bei täglichen Abläufen, die in der Summe aber viel ausmachen können. Dazu gehört etwa, bei Verlassen des Arbeitsplatzes das Licht sowie Computer oder andere Geräte im Stand-by-Modus auszuschalten. Zudem können in weniger genutzten Räumen (wie etwa Fluren oder Toilettenbereichen) Bewegungsmelder für das Licht installiert werden, um zu verhindern, dass das Licht über einen längeren Zeitraum nicht ausgeschaltet wird.

Bei Energiesparmaßnahmen kann in Bezug auf das Arbeitsverhältnis danach unterschieden werden, ob die betreffenden Maßnahmen vom Arbeitgeber oder vom Arbeitnehmer gesetzt werden. Beispielsweise kann eine Senkung der Raumtemperatur herbeigeführt werden, indem die Heizungskapazitäten (nach Maßgabe der technischen Möglichkeiten) – zentral – vom Arbeitgeber gedrosselt werden o...

Daten werden geladen...