Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
ÖBA 6, Juni 2013, Seite 418

Unternehmensrechtliche Verjährungsregeln und ihr Verhältnis zum allgemeinen Zivilrecht

Alexander Schopper und Mathias Walch

Der Beitrag untersucht das Verhältnis zwischen unternehmensrechtlichen Verjährungsregeln zur allgemein-zivilrechtlichen Verjährung anhand von Beispielen aus der Rechtsprechung. Erläutert wird insbesondere die Verjährung von Ansprüchen aus der Haftung des Geschäftsführers, des Nachgründungs- und Abschlussprüfers sowie von Ansprüchen aus der Prospekthaftung.

This article will examine the specific limitation rules in company law and their relation to general limitation rules. In particular, the article will focus on the limitation periods imposed on claims against the director of a GmbH (a company with limited liability), the annual auditor, the prospectus auditor and the issuer.

Stichwörter: Subsidiarität; subsidiäre Anwendung; lex specialis; lex specialis derogat legi generali; Verjährung; Verjährungsfristen; Präklusivfrist; Konkurrenz; Normenkonkurrenz; Gesetzeskonkurrenz; Anspruchskonkurrenz; Geschäftsführer; Geschäftsführerhaftung; Vorstand; Abschlussprüferhaftung; Nachgründungsprüfer; Prospekthaftung; Prospektkontrollor; Emittent; Emittentenhaftung; Verhältnis Unternehmensrecht allgemeines Zivilrecht; Einlagenrückgewähr; Kapitalerhaltung; Bereicherungsanspruch.

Normen: Art 4 EVHGB;...

Daten werden geladen...