Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
ÖBA 10, Oktober 2011, Seite 762

Zu den Folgen einer im Schuldenregulierungsverfahren unterlassenen Forderungsanmeldung

§ 66 AO; § 35 EO; §§ 156a, 156b, 197 IO; §§ 156, 193, 197 KO

Die Bestimmung des § 197 Abs 1 KO geht jener des § 156 KO vor und schränkt den Anspruch des Gläubigers ein, der seine Forderung im Schuldenregulierungsverfahren nicht anmeldete: Er hat nur insoweit Anspruch auf die Quote nach dem Zahlungsplan, als sie der Einkommens- und Vermögenslage des Schuldners entspricht. Diese Einschränkung folgt schon aus der Nichtanmeldung der Forderung, sie ist von einer vorhergehenden Beschlussfassung nach § 197 Abs 2 KO unabhängig. Das Nichtwiederaufleben der Forderung muss der Schuldner mit Oppositionsklage geltend machen.

Aus den Entscheidungsgründen:

Die nunmehrige Oppositionsbeklagte hat gegen den Oppositionskläger ein Urteil des LGZ Wien vom über € 15.913,21 sA und Kosten erwirkt.

Mit Beschluss vom hat das BG D über das Vermögen des Klägers das Schuldenregulierungsverfahren eröffnet. Damals war der Kläger als Bauarbeiter im Vereinigten Königreich tätig, wobei er im April 2007 £ 1.919,58, im Mai 2007 £ 1.935,12 und im Juni 2007 £ 2.344,54 verdiente.

Der vom Kläger angebotene Zahlungsplan erhielt in der Tagsatzung vom die erforderlichen Mehrheiten und wurde mit Be...

Daten werden geladen...