Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
ÖBA 3, März 2011, Seite 187

Die Ansässigkeitsbescheinigung und die Erfüllung der Verpflichtungen als Zahlstelle im EU-Quellensteuergesetz

Bemerkungen zu

Karoline Spies

Der Oberste Gerichtshof entschied am , dass auch bei Wohnsitzverlegungen in Drittstaaten nach dem bei bereits zuvor bestehenden Vertragsbeziehungen eine Ansässigkeitsbescheinigung vorzulegen ist, um EU-quellensteuerbefreit zu sein. Zudem hielt der Gerichtshof fest, dass die Gesetzesbestimmungen des EU-QuStG einer nachträglichen Einhebung von EU-Quellensteuer durch die Zahlstelle entgegenstehen . Dieses Urteil wirft unionsrechtliche und steuerschuldrechtliche Fragen auf, die in diesem Beitrag näher behandelt werden.

According to a judgment of the Austrian Supreme Court of , individuals who have been in contractual relations with the paying agent before 1 January 2004 and change their residence to a third country after 1 January 2004 have to submit a tax residence certificate issued by the competent authority of the third country in order to be exempt from EU withholding tax in Austria. Furthermore, the Supreme Court stated that the provisions of Austria's EU Withholding Tax Act do not allow paying agents to withhold EU withholding tax belatedly. This judgment raises issues concerning EU law and the law of obligations, which are examined in this article.

S. 187D...

Daten werden geladen...