zurück zu Linde Digital
TEL.: +43 1 246 30-801  |  E-MAIL: support@lindeverlag.at
Suchen Hilfe

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
ÖBA 12, Dezember 2010, Seite 802

Institutionelle Fragen des CO2-Handels am Beispiel des EU Emissionshandelssystems

Michael W. Loretz, Roland Mestel und Andreas Türk

Der noch junge Markt für CO2-Emissionsrechte hat das Potential, in den nächsten Jahren ein Marktvolumen in der Größenordnung von traditionellen Commodities wie Öl, Gas oder Gold zu erreichen. Ein essentieller Unterschied des CO2-Marktes im Vergleich zu anderen Märkten besteht in der Tatsache, daß dessen Existenz eine umweltpolitische Zielsetzung zugrunde liegt und daß der Emissionshandel im Kern ausschließlich deren Erreichung dienen soll. Der politische Charakter des Marktes äußert sich darin, daß sowohl das Angebot (durch Festsetzung eines Emissions-Cap) als auch teilweise die Nachfrage (durch die Festlegung der regulierten Wirtschaftssektoren bzw. Unternehmen) durch die öffentliche Hand reguliert werden. Das Kyoto-Protokoll kann als Ursprung der heutigen CO2-Märkte gesehen werden, da ein Instrument des Protokolls zur Reduktion von CO2-Emissionen der Emissionshandel ist. Aber auch unabhängig vom Kyoto-Protokoll haben sich CO2-Märkte im Zuge von Emissionshandelssystemen entwickelt, deren weltweit bedeutendster jener der Europäischen Union ist, der seit dem Jahr 2005 operational tätig ist. Dieses EU Emissions Trading System (EU ETS) ist für andere, in Planung befindliche ETS von ze...

Daten werden geladen...