Suchen Hilfe

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
ZWF 4, Juli 2015, Seite 169

Die 4. Geldwäsche-RL ist da

Severin Glaser und Robert Kert

Mit der Veröffentlichung der 4. Geldwäsche-RL im ABl am ist ein über zweijähriger Gesetzgebungsprozess zu Ende gegangen, dessen Ergebnis – gemeinsam mit der am selben Tag publizierten 2. Geldtransfer-VO – den Rahmen europäischer Geldwäschebekämpfung stark verändern wird. Die 4. Geldwäsche-RL besteht nun während der Umsetzungsfrist für zwei Jahre noch neben der 3. Geldwäsche-RL und ersetzt diese dann. Ihr erklärtes Ziel ist die Implementierung der 2012 neu gefassten Empfehlungen der FATF. Obwohl die 4. Geldwäsche-RL wie auch ihre Vorgängerrichtlinien im Bereich der Binnenmarktkompetenz der EU erlassen wurde und deshalb vorderhand nur zur Vorschreibung erweiterter Präventionsmaßnahmen für bestimmte Wirtschaftsteilnehmer verpflichtet, wird sie – zumindest in Österreich, wo alle Bestimmungen zur Geldwäscheprävention auf den Straftatbestand des § 165 StGB Bezug nehmen – indirekt auch strafrechtliche Implikationen haben.

Aufbau und genereller Inhalt der 4. Geldwäsche-RL entsprechen in vielfacher Hinsicht der 3. Geldwäsche-RL: So werden wie schon bisher etwa anonyme Sparbücher und Konten verboten sowie vor allem allgemeine, vereinfachte und verstärkte Sorgfaltspflichten (Art 10 bis 24) und Meldepfl...

Daten werden geladen...

Ihre Datenbank verwendet ausschließlich funktionale Cookies,

die technisch zwingend notwendig sind, um den vollen Funktionsumfang unseres Datenbank-Angebotes sicherzustellen. Weitere Cookies, insbesondere für Werbezwecke oder zur Profilerstellung, werden nicht eingesetzt.

Hinweis ausblenden