Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
ZWF 2, März 2015, Seite 84

Betriebsprüfung und finanzstrafrechtliche Risikoabwehr

Roman Leitner und Johannes Prillinger

Abgabenrechtliche Feststellungen anlässlich von Betriebsprüfungen führen immer öfter zu unerfreulichen strafrechtlichen Folgewirkungen (Aufforderung zur Rechtfertigung, Einleitung eines Finanzstrafverfahrens, uU Verurteilung für ein Finanzvergehen). Die nachfolgenden Ausführungen werfen einen Blick hinter die Kulissen der Abgaben- und Finanzstrafbehörden, wie sie miteinander kooperieren, und erläutern, wie der Steuerpflichtige mit Unterstützung seines Wirtschaftstreuhänders derartige Risiken abwenden bzw bestmöglich bewältigen kann.

1. Die Betriebsprüfung als „Wegbereiter“ des Finanzstrafverfahrens

In der Praxis nimmt ein Großteil der finanzstrafrechtlichen Verfahren seinen Ausgangspunkt in einem abgabenrechtlichen Betriebsprüfungsverfahren (§§ 147152 BAO). Ungeachtet ihres primär abgabenrechtlichen Charakters dienen Betriebsprüfungen iSd § 147 BAO nicht selten als „Wegbereiter“ eines Finanzstrafverfahrens. Die Janusköpfigkeit der Betriebsprüfung ist dabei hauptsächlich dem Blankettstrafnormcharakter des FinStrG geschuldet, der für die Erfüllung des objektiven Verkürzungstatbestands auf die Tatbestände des materiellen Abgabenrechts abstellt. Aus Sicht der Abgabenbehörde zielen Außenprüfungsmaßnahmen vers...

Daten werden geladen...