Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
TPI 6, Dezember 2017, Seite 307

Joint Audit – gleichzeitige Außenprüfung

Weitergabe von Informationen an Finanzverwaltungen von EU-Mitgliedstaaten zur Durchführung von koordinierten Außenprüfungen

Erich Spensberger und Roland Macho

Koordinierte (gleichzeitige) Außenprüfungen über die Landesgrenze hinweg nehmen zu. Einerseits haben Betriebsprüfer damit ein wirkungsvolles Instrument in der Hand, um Sachverhalte umfassend und zeitnah aufklären zu können. Andererseits kann dies für Unternehmen insoweit Vorteile haben, als eine potenzielle Doppelbesteuerung vermieden werden kann, ohne langwierige Verständigungsverfahren bestreiten zu müssen. Gleichzeitig ist aber zu klären, welchen Rechtsschutz Steuerpflichtige hierbei gelten machen können bzw welche sonstigen „Problemfelder“ es zu lösen gibt.

1. Falldarstellung

1.1. Sachverhalt

Die deutsche D-GmbH übernimmt als Tochtergesellschaft der niederländischen M-BV den Vertrieb an deutsche Kunden, wobei die benötigen Waren regelmäßig über die in den Niederländen ansässige Muttergesellschaft erworben werden. Die M-BV wiederum bezieht die entsprechenden Waren im Wesentlichen von ihrer in Hongkong ansässigen Tochtergesellschaft (HK). In Österreich wird der Vertrieb über die A-GmbH – auch eine 100%ige Tochtergesellschaft der M-BV – abgewickelt. Des Weiteren gibt es noch eine Vertriebseinheit in Luxemburg (Lux s.r.l.), die den Markt in den Benelux-Staaten betreut.

Im Rahmen einer ...

Daten werden geladen...