Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
TPI 6, Dezember 2017, Seite 282

„Risikofallauswahl neu“ – das Handbuch der OECD zur Analyse der CbCR-Daten

Florian Henninger und Gerhard Steiner

Am hat die OECD im Rahmen ihres Plenarmeetings in Norwegen eine Reihe von neuen OECD-Berichten im Bereich der direkten Steuern vorgestellt. Aus diesem Paket ist insb das „Handbook on Effective Tax Risk Management (BEPS Action 13) – Country-by-Country Reporting“ (CbCR-Handbuch) hervorzuheben. Dieses CbCR-Handbuch richtet sich zwar vor allem an Steuerverwaltungen und verfolgt das Ziel, diesen Anleitungen zur Auswertung der künftighin auszutauschenden Informationen im Rahmen des Country-by-Country Reporting zu geben. Aus Unternehmens- und Beratersicht ist dieses CbCR-Handbuch jedoch ebenso von besonderer Relevanz, zumal die ersten CbCRs mit Ende dieses Jahres an die Steuerverwaltungen übermittelt werden müssen. Daher lohnt sich – nach Ansicht der Verfasser – ein „analytischer Blick“ auf die ausgefüllten CbCR-Tabellen, um bereits im Vorfeld möglichen Fehlinterpretationen seitens der Finanzbehörden (zB durch zusätzliche Erläuterungen in der Anlage 3 des CbCR) entgegenzusteuern. Dieser Beitrag beschreibt insb die seitens der OECD identifizierten Risikoindikatoren und beleuchtet diese aus Sicht der Unternehmen.

1. Write up – Country-by-Country Reporting

Das BEPS-Projekt der OECD sieht in B...

Daten werden geladen...