Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
immo aktuell 6, Dezember 2020, Seite 301

Zur Akzeptanz der Maklerprovision

Eine explorative empirische Untersuchung

Gerhard Reichmann und David Hofer

Im Rahmen einer explorativen empirischen Untersuchung wurde die Akzeptanz der Maklerprovision in Österreich seitens der Abgeber (Verkäufer bzw Vermieter) und Abnehmer (Käufer bzw Mieter) von Immobilien untersucht. Ergänzend wurde auch die Sichtweise der Makler erhoben. Eine Befragung von 64 Kunden von Immobilienmaklern sowie 16 Maklern ergab, dass die Maklerprovision in ihrer derzeitigen Form weitgehend akzeptiert wird. Während es aus Sicht der Makler praktisch keinen Änderungsbedarf gibt, würden sich die Kunden durchaus eine gewisse Reduktion der Provision wünschen, vor allem jener, die von den Abnehmern zu bezahlen ist. Einem Wechsel zum Bestellerprinzip würde die Mehrheit der Befragten ebenfalls einigermaßen positiv gegenüberstehen.

1. Ausgangslage

Schaut man sich das Immobilienangebot auf Online-Plattformen, wie zB Willhaben.at, an, auf denen mittlerweile die meisten Inserate von Immobilienmaklern geschaltet sind, könnte man den Eindruck gewinnen, dass die Dienstleistungen dieses Berufsstands in Österreich weitestgehend akzeptiert sind. Auch einschlägige statistische Daten belegen einen permanenten Anstieg der Beschäftigten sowie generell hohe Beschäftigtenzahlen und Umsätze im B...

Daten werden geladen...