Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
SWK 23-24, 20. August 2023, Seite 959

Die Sicht des Durchschnittsverbrauchers in der Umsatzsteuer

Umfang, Inhalt und Bedeutung für die Interpretation des materiellen Umsatzsteuerrechts

Lily Zechner

In diesem Beitrag wird die Sicht des Durchschnittsverbrauchers als wesentlicher Orientierungspunkt für die Interpretation des materiellen Umsatzsteuerrechts unter Berücksichtigung der Rechtsprechung des EuGH sowie des VwGH dargestellt.

1. Überblick

Nach der Rechtsprechung des EuGH ist die Sicht des Durchschnittsverbrauchers bei der Beurteilung der Einheitlichkeit oder Vergleichbarkeit von Leistungen vor dem Hintergrund des Neutralitätsgrundsatzes relevant. Die Sicht des Durchschnittsverbrauchers wird als „gedankliche Perspektive“ bezeichnet und für nicht leicht ermittelbar gehalten. Um für den Bereich der Plattformökonomie Greifbares ableiten zu können, musste im Rahmen des Werks „Plattformbasierte Dienstleistungen und Umsatzsteuer“, das im Rahmen der Tätigkeit als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Finanzrecht der Karl-Franzens-Universität Graz verfasst wurde, die Perspektive des Durchschnittsverbrauchers hinsichtlich ihres Umfangs und Inhalts substantiiert werden. Dieser Beitrag gibt die Ergebnisse dieser Untersuchung wieder und widmet sich insbesondere den folgenden beiden Fragen:

  • Wann ist auf die Sicht des Durchschnittsverbrauchers abzustellen?

  • Wie ist die Sicht des Du...

Daten werden geladen...