Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
SWK 23-24, 20. August 2023, Seite 940

Verrechnungspreise – Antrag auf Gegenberichtigung

Leitfaden für die Praxis

Veronika Daurer und Eva-Maria Kerstinger

Kommt es im Ausland bei einem verbundenen Unternehmen zu einer Verrechnungspreiskorrektur, zB im Rahmen einer Gewinnerhöhung bei einer Außenprüfung (Primärberichtigung), sehen die österreichischen DBA grundsätzlich die Möglichkeit für eine entsprechende Gegenberichtigung im Inland (primäre Gegenberichtigung) vor. Dadurch wird bei dem in Österreich ansässigen verbundenen Unternehmen eine (korrespondierende) Anpassung der Ergebnisse vorgenommen, um eine wirtschaftliche Doppelbesteuerung zu vermeiden. Die Autorinnen beschäftigen sich mit den (verfahrensrechtlichen) Grundlagen für die Beantragung und Durchführung einer solchen Gegenberichtigung. Der Beitrag enthält außerdem einen beispielhaften Antrag, der als Leitfaden für die Praxis dienen soll.

1. Der Fremdvergleichsgrundsatz und Gegenberichtigungen

Bei grenzüberschreitenden Transaktionen zwischen Konzerngesellschaften muss der Fremdvergleichsgrundsatz gemäß Art 9 OECD-MA beachtet werden. Das bedeutet, dass jene Preise verrechnet werden müssen, die auch voneinander unabhängige Unternehmen („fremde Dritte“) untereinander vereinbart hätten. Um trotz fehlender Marktkräfte eine korrekte Gewinnabgrenzung zwischen den Besteuerungshoheiten s...

Daten werden geladen...