Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
SWK 22, 5. August 2023, Seite 911

Ausgewählte Anwendungsfälle der Digitalisierung im Bereich Verrechnungspreise

Rahmenbedingungen der Automatisierung und weitere Schritte

Robert Risse

Nicht erst seit ChatGPT wird die Digitalisierung des Steuerrechts kontrovers diskutiert. Verrechnungspreise bieten hier potenziell weitreichenden Spielraum. Sie beeinflussen einerseits viele Prozesse eines Unternehmens, andererseits die Profitabilität eines Geschäftsmodells. Die Digitalisierung in diesem Bereich ist geprägt vom operativen Charakter der Verrechnungspreise. Dieser Beitrag zeigt auf, unter welchen Rahmenbedingungen das Steuerrecht für Verrechnungspreise zu einer Automatisierung geführt werden sollte und welche Anwendungsfälle die Digitalisierung vorantreiben können.

1. Künstliche Intelligenz auf dem Vormarsch

Aufgrund der steigenden Anforderungen an die Transparenz bei der Einhaltung von Steuervorschriften haben die meisten Steuerverwaltungen in der EU längst mit dem Einsatz auf künstlicher Intelligenz (KI) basierender Lösungen begonnen. Bei transaktionsbezogenen Steuern, wie der Mehrwertsteuer, Zöllen, Verbrauchsteuern und insbesondere Verrechnungspreisen, verarbeiten die Steuerverwaltungen eine große Anzahl von Steuererklärungen, Veranlagungen und letztlich Daten der Steuerpflichtigen. Als logische Konsequenz haben sie begonnen, in Technologie zu investieren, um ihren...

Daten werden geladen...