Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
GRC aktuell 4, November 2018, Seite 160

Compliance-Management-Systeme an Universitäten

Bürokratie oder Bereicherung?

Iris Čurman und Andreas Raso

Ist Compliance an einer Expertenorganisation wie einer Universität etwas Spezielles bzw überhaupt machbar? „Aller Anfang ist schwer“, oder doch „Jedem Anfang wohnt ein Zauber inne“? Im Folgenden wird anhand von konkreten Beispielen gezeigt, wie in Abstimmung mit dem jeweiligen Rektorat ein Compliance-Management-System (CMS) an der Medizinischen Universität Graz und an der Veterinärmedizinischen Universität Wien eingeführt wurde. Dabei werden Einblicke in die von den Organisationen gewählten Formen des CMS und der Compliance-Aufbauorganisation, die Compliance-Ziele von Universitäten, die notwendigen Compliance-Regelwerke sowie den Aufbau eines Rechts- und Richtlinienmanagements gegeben.

1. Rechtsgrundlage für Compliance an Universitäten

Die österreichische Universitätslandschaft erlebte vor rund 14 Jahren einen Paradigmenwechsel. Mit Inkrafttreten des Universitätsgesetzes 2002 (UG) wurden die Universitäten autonom und zu vollrechtsfähigen juristischen Personen des öffentlichen Rechts. Zudem wurden die drei Medizinischen Universitäten in Wien, Innsbruck und Graz als Gesamtrechtsnachfolgerinnen der jeweiligen Medizinischen Fakultäten neu gegründet. Trägerin von Rechten und Pflichten ist...

Daten werden geladen...