Christian Fritz

Gesellschafts- und Unternehmensformen

3. Aufl. 2007

ISBN: 978-3-7073-0602-6

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
Gesellschafts- und Unternehmensformen (3. Auflage)

S. 29A. Allgemeiner Teil

I. Grundlagen

Literatur

Österreich

Dehn/Krejci, Das neue UGB, Wien, 2005.

Hämmerle/Wünsch, Handelsrecht II – Gesellschaftsrecht4, 1995.

Holzhammer/Roth, Gesellschaftsrecht2, 1997.

Kastner/Doralt/Nowotny, Grundriss des österreichischen Gesellschaftsrechts5, Wien, 1990.

König/Reichel-Holzer, Das Unternehmensgesetzbuch, UGB-HGB im Vergleich, Wien, 2006.

Roth/Fitz, Handels- und Gesellschaftsrecht, Wien 2000.

Torggler, Abschied vom Handelsrecht? Zum Entwurf eines Unternehmensgesetzbuches, Wien, 2005.

Deutschland

Heidenhain/Meister, Münchener Vertragshandbuch Gesellchaftsrecht3, 1992.

Lachmann, Handbuch für die Schiedsgerichtspraxis, 1998.

Maiberg, Gesellschaftsrecht7, 1990.

Peter/Crezelius, Gesellschaftsverträge und Unternehmensformen6, 1995.

Schmidt, Steuer- und Gesellschaftsrecht von A-Z6, 1998.

1. Einführung

1

Begriff. Gesellschaftsrecht ist das objektive Recht der privatrechtlichen Zweckverbände und der kooperativen Vertragsverhältnisse. Das Gesellschaftsrecht als privates Organisations- und Kooperationsrecht umfasst die Normen für alle Zusammenschlüsse von Personen, um bestimmte gemeinschaftliche Ziele wie eine physische Person zu verfolgen. Im gegenständlichen Werk werden die auf rechtsgeschäftlicher Grundlage zu gemeinsamen Zwecke...

Daten werden geladen...