Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
AR aktuell 5, Oktober 2019, Seite 6

Diversität als Herausforderung für den Aufsichtsrat

Berufung vs Beruf

Ewald Aschauer, Roman Rohatschek, Markus Isack und Alexander Hofer

Der vorliegende Beitrag zeigt anhand aktueller empirischer Daten, wie es um die gesetzlich geforderte Diversität in österreichischen und deutschen Aufsichtsräten tatsächlich bestellt ist.

1. Allgemeines

Sich rascher denn je verändernde wirtschaftliche und rechtliche Rahmenbedingungen sowie die Digitalisierung weitgehend aller Wirtschaftsbereiche sind nur drei von vielen Faktoren, die dafür sorgen, dass die Kontrollaufgaben des Aufsichtsrats komplexer werden. Eine Besetzung des Aufsichtsrats mit kompetenten Aufsichtsratsmitgliedern, um das Management ausreichend versiert beraten zu können, wird zukünftig von größer werdender Bedeutung sein. Die überwiegende Mehrheit befragter österreichischer Führungskräfte und Aufsichtsratsmitglieder sind laut einer Studie des Instituts für Strategisches Management der Wirtschaftsuniversität Wien der Meinung, dass der Beitrag des Aufsichtsrats zur strategischen Weiterentwicklung des Unternehmens dadurch erhöht werden kann, wenn die Aufsichtsratsmitglieder über ein besseres Verständnis für das Geschäftsmodell verfügen. Gerade im Hinblick auf die digitalen Kompetenzen besteht ein hoher Aufholbedarf innerhalb des Aufsichtsrats. Diese wird von österreich...

Daten werden geladen...