Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
AR aktuell 1, Februar 2019, Seite 7

Horizontal Monitoring – begleitende Kontrolle

Manfred Elmecker und Kurt Zischg

Aufgrund der ersten Erfahrungen aus den Niederlanden wurde im Jahr 2011 seitens des BMF das Pilotprojekt „Horizontal Monitoring“ mit dem Ziel der Stärkung der tax compliance initiiert. Diese strategische Neuausrichtung stellt einen Paradigmenwechsel in der Finanzverwaltung dar und setzt auf Offenheit, Vertrauen und Transparenz. Mit startete der Regelbetrieb unter dem Namen „begleitende Kontrolle“. Die Pilotprojektphase ist damit zeitgleich beendet. Da Aufsichtsräte die Überwachung des internen Kontrollsystems zur Aufgabe haben, ist nunmehr bei Beteiligung des Unternehmens an diesem Regelbetrieb auch die Überwachung (Beratung) des Steuercontrollings Bestandteil ihrer Tätigkeit.

1. Rückblick auf das Pilotprojekt

1.1. Vorbemerkung

Im Zuge der Fair-play-Initiative des BMF wurde im Jahr 2011 ein Pilotprojekt zum horizontal monitoring mit dem Zweck gestartet, neue Methoden der Zusammenarbeit zwischen steuerlichen Großunternehmen und der Finanzverwaltung zu entwickeln. Die langjährigen Erfahrungen in den Niederlanden gaben Anlass zu Optimismus.

1.2. Ausgangslage

Die Prüfungspraxis in der österreichischen Finanzverwaltung stellt sich derzeit vergangenheitsbezogen dar. Der Prüfungszeitraum umfa...

Daten werden geladen...