Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
AR aktuell 4, August 2016, Seite 4

I. Die Reform der Abschlussprüfung – Hintergrund und Umsetzung

Robert Briewasser

Das Inkrafttreten der Abschlussprüfungsverordnung sowie der Abschlussprüfungsrichtlinie setzte einen Schlusspunkt zu einem sich über mehrere Jahre erstreckenden und sehr kontrovers diskutierten Gesetzesprojekt der Europäischen Kommission: Die Reform der Abschlussprüfung, häufig auch als „EU-Audit-Reform“ bezeichnet. Ziele dieser Reform waren die Steigerung der Qualität und Verlässlichkeit der Abschlussprüfung sowie die Stärkung der Unabhängigkeit der Abschlussprüfer. Mit dem APRÄG 2016 sowie dem APAG verankerte der österreichische Gesetzgeber diese Vorgaben im nationalen Recht.

1. Der Weg zur Reform der Abschlussprüfung in der EU

1.1. Allgemeines

„Die Krise hat das Vertrauen der Verbraucher in Abschlussprüfungen erschüttert, und ich denke, dass der Sektor Änderungen braucht: Wir müssen das Vertrauen in die Abschlüsse von Unternehmen wiederherstellen. Mit den heutigen Vorschlägen werden die derzeitigen Schwächen des EU-Markts für Abschlussprüfungen angegangen. Interessenkonflikte werden beseitigt, die Unabhängigkeit gestärkt und eine solide Aufsicht gewährleistet; gleichzeitig wird auf einem Markt, der insbesondere an der Spitze zu stark konzentriert ist, größere Diversität angestrebt.“

Mit...

Daten werden geladen...