zurück zu Linde Digital
TEL.: +43 1 246 30-801  |  E-MAIL: support@lindeverlag.at
Suchen Hilfe

Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
AR aktuell 4, August 2014, Seite 1

Editorial

Leo Chini

Unter overboarding wird die Ausübung von mehr Führungspositionen und Aufsichtsratsmandaten, als mit einer ordentlichen gewissenhaften Amtsführung vereinbar sind, verstanden. Dabei zählt auch (bedingt durch die Übernahme des einstufigen Verwaltungsratssystems) die Führungstätigkeit im Rahmen von Basis-Berufstätigkeiten als ein Mandat. Maßstab ist der Vergleich der erforderlichen Kapazität zur Erfüllung aller Mandate (Basistätigkeit und Aufsichtsratstätigkeit) im Vergleich zur tatsächlich vorhandenen Kapazität. Da das Zeitbudget je Tätigkeit stark schwankt, ist die Verwendung von gesetzlichen oder Corporate-Governance-Regelungen hinsichtlich der Anzahl wenig effizient. Die Verantwortung für das overboarding liegt primär bei der Person, die derartige Aufgaben übernimmt, und bei jenen Organen, die die Bestellung vornehmen. Leider ist in der bestehenden und nicht enden wollenden Überregulierung, insbesondere im Bereich der Kreditinstitute, wieder ein gesetzlicher, betriebsgrößenspezifischer Eingriff erfolgt. Dieser geht vom falschen Verständnis aus, dass der Zeitbedarf eines Mandats sich aus der Betriebsgröße her bestimmt, anstatt von der relevanten Problemstruktur. In § 5 Abs. 1 Z 9a un...

Daten werden geladen...