Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
AR aktuell 3, Juni 2013, Seite 30

Literaturrundschau

Neuerungen in der Corporate-Governance-Berichterstattung über Vorstandsbezüge – und was davon zu erwarten ist

Michael Barnert

Im Rahmen des 2. Stabilitätsgesetzes 2012 erfolgten unter anderem auch Neuerungen im UGB und AktG hinsichtlich der Bestimmungen zur Vergütung von Vorständen einer kapitalmarktorientierten AG. Josef Baumüller widmet sich in seinem Beitrag in GesRZ 2013, 28 der Frage, in welchem Umfang die neuen Bestimmungen hinsichtlich Angabe- und Offenlegungspflichten von Vergütungssystemen der jeweils betroffenen AGs in Zukunft gesetzlich verpflichtend sind.

Im ersten Teil des Artikels beleuchtet der Autor den Hintergrund für die Novellierung der Bestimmungen zur Vorstandsvergütung. Baumüller führt in diesem Zusammenhang insb. aus, dass der Gesetzgeber die Diskussionen der vergangenen Jahre bezüglich fehlerhafter Anreize für Unternehmensleitungen und versagender Unternehmensaufsichten aufgegriffen habe und die gesetzlichen Neuerungen im Wesentlichen die Bestimmungen des Österreichischen Corporate Governance Kodex (ÖCGK) sowie die korrespondierenden Bestimmungen des deutschen AktG und des Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK) widerspiegeln. Neben Änderungen im AktG kam es auch zu begleitenden Eingriffen im UGB, welche insb. 1.) die Erweiterung der Bestimmungen hinsichtlich der Angabe der Gesamtbezüge der Vorst...

Daten werden geladen...