Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
AR aktuell 1, Februar 2009, Seite 33

Literaturrundschau

Die Liquidation von Privatstiftungen

Michael Barnert

Durch das Auslaufen der Erbschafts- und Schenkungssteuer mit Ende Juli 2008 sowie durch die Einführung einer neuen Stiftungseingangssteuer (eingeführt durch das Schenkungsmeldegesetz 2008, BGBl. I Nr. 85/2008) hat sich die Besteuerung von Privatstiftungen in Österreich grundlegend geändert. Diese Änderungen haben auch die abgaberechtlichen Folgen der Liquidation einer Privatstiftung beeinflusst.

Stefan Hübner und Martin Six behandeln in ihrem Beitrag im Sammelband „Stiftungsbesteuerung“, herausgegeben von Cerha/Haunold/Huemer/Schuch/Wiedermann, die geänderten Bestimmungen betreffend die Liquidation einer Privatstiftung und vergleichen diese mit der bis zum bestehenden Rechtslage.

Im ersten Teil ihres Artikels erläutern die Autoren die gesellschaftsrechtlichen Grundlagen der Liquidation einer Privatstiftung, welche regelmäßig in drei nacheinander folgenden Schritten abläuft: 1.) Auflösung (§ 35 PSG), 2.) Abwicklung (§ 36 PSG) und 3.) Löschung der Privatstiftung (§ 37 PSG). Diesbezüglich hat das SchenkMG 2008 keine Änderungen gebracht. Im zweiten Teil stellen Hübner/Six sodann die abgabenrechtlichen Konsequenzen der Liquidation einer Privatstiftung gemäß der Rechtslage vor und nach dem SchenkMG 2008 dar.

Zunä...

Daten werden geladen...