Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
GRC aktuell 2, Juni 2021, Seite 48

CEO-Fraud

Empfehlungen für das Legal Risk Management

Fabian Teichmann und Marie-Christin Falker

Der sogenannte CEO-Fraud ist ein einfaches aber effektives Mittel, welches Straftäter nutzen, um nichtsahnende Mitarbeitende um Firmengelder in Millionenhöhe zu betrügen. Der vorliegende Artikel liefert praxisorientierte Empfehlungen zum Schutz von Unternehmen vor dieser Art des Betruges.

1. Fallbeispiel

Eine Mitarbeiterin in der Buchhaltung erhält unvermittelt eine E-Mail vom CEO des Unternehmens, welche von einem noch „streng geheimen“ Auftrag handelt. Es könnte sich beispielsweise um ein Akquisitionsvorhaben handeln. Die Mitarbeiterin wird aufgefordert, schnellstmöglich einen oder mehrere Geldbeträge an ausländische Konten zu überweisen. Die Mitarbeiterin leitet die Zahlungen entsprechend den Anweisungen sofort in die Wege und Gelder in Millionenhöhe wechseln den Besitzer. Somit ist die Mitarbeiterin auf eine der simpelsten, jedoch effektivsten Betrugsmaschen hereingefallen.

Die besagte E-Mail stammt in Wirklichkeit von BetrügerInnen, welche sich die Mitarbeiterin anhand der Firmenwebsite gezielt als Opfer ausgesucht haben. In einem nächsten Schritt erstellten die StraftäterInnen einfach eine E-Mail-Adresse, welche jener des CEO zum Verwechseln ähnelt und gaben den Auftrag. Für da...

Daten werden geladen...