Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
AR aktuell 4, August 2006, Seite 8

Das neue Qualitätssicherungssystem für Abschlussprüfer

Regina Reiter

Das Abschlussprüfungs-Qualitätssicherungsgesetz 2005 (A-QSG) verpflichtet die österreichischen Abschlussprüfer zur regelmäßigen Prüfung der Angemessenheit ihrer Qualitätssicherungsmaßnahmen. Zur Durchführung und Kontrolle des Systems wurden zwei neue Behörden eingerichtet. Diese haben ihre Tätigkeit aufgenommen, damit kann das System in vollem Umfang starten.

Das System

Ziel des Qualitätsüberwachungssystems ist vorrangig die Sicherung und Verbesserung der Prüfungsqualität. Empfehlungen zur Behebung von Mängeln, Erfahrungsaustausch im Sinne des Best-Practice-Konzeptes und von zuständigen Behörden verhängte Maßnahmen sollen dazu beitragen. Prüfungsbetriebe mit Qualitätsmängeln und/oder Verbesserungsmöglichkeiten sollen im Rahmen des Qualitätsüberwachungssystems auf ihre Schwachstellen aufmerksam gemacht, Wege zur Behebung aufgezeigt und die Umsetzung verfolgt werden. Die disziplinarische Behandlung sowie in letzter Konsequenz das Verbot, Prüfungsaufträge anzunehmen und durchzuführen, sollen für Qualitätsverweigerer zum Tragen kommen.

Die EU-Kommission überließ den Mitgliedstaaten die Wahl zwischen zwei, auch international üblichen, Systemen, dem Peer Review und dem Monitoring. Unter Peer Review versteht man die Kontrolle durch „Peers“, al...

Daten werden geladen...