Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
SWK 30, 20. Oktober 2016, Seite 1285

Berücksichtigung von Kosten der Ausbildung von Schülern/Studenten im Ausland

Welche Möglichkeiten bietet das Einkommensteuerrecht?

Gerald Moser

Im Zeitalter der Globalisierung und Internationalisierung kommt einer Ausbildung im Ausland bereits in der Gymnasialzeit bzw in berufsbildenden Schulen und in der Folge im Zuge eines Studiums an Universitäten/FHs immer größere Bedeutung zu. Diese Ausbildungen sind für die Eltern oft mit hohen finanziellen Belastungen, sei es im Zusammenhang mit dem Aufenthalt im Ausland (Wohnen, Verpflegung), sei es mit Schul-/Universitätskosten, verbunden. Der folgende Beitrag lotet die einkommensteuerlichen Möglichkeiten zur steuerlichen Berücksichtigung von Auslandsaufenthalten aus.

1. Ausbildung im Ausland

Die Intensität der Ausbildung im Ausland kann von einem ein- bis mehrwöchigen Sommer(sprach)kurs in den Ferien im Ausland bis hin zu einem vollständigen Studium im Ausland reichen.

Abgesehen von verschiedensten Stipendien und Förderprogrammen ist der Schulbesuch bzw das Studium oftmals kostenpflichtig. Weiters fallen Flugkosten an (Beginn und Ende der Ausbildung, aber auch bei längerer Dauer für Familienheimflüge); die Unterbringung in einem Schüler- bzw Studentenheim oder Gastfamilie ist meist wesentlich kostspieliger als im Inland. Mehrbelastungen werden sich oftmals auch durch eine doppelte H...

Daten werden geladen...