Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
SWK 26, 10. September 2015, Seite 1157

Crowdfunding in Österreich

Bilanzielle und steuerliche Aspekte

Robert Blöschl und Harald Reiter

Crowdfunding hat sich in den letzten Jahren als Alternative zu traditionellen Finanzierungsarten etabliert. Im Juli 2015 wurde in diesem Zusammenhang das Alternativfinanzierungsgesetz (AltFG) im Nationalrat beschlossen. Durch das neue Gesetz sollen Investitionen in Crowdfunding-Projekte erleichtert und gleichzeitig Anleger geschützt werden. Der folgende Beitrag bietet einen Überblick zum Geschehen am österreichischen Markt und einen Einblick in die rechtliche Situation in Österreich.

1. Was ist Crowdfunding?

Bei Crowdfunding wird Kapital – in der Regel über das Internet – gesammelt. Bereitgestellt wird es von einer Vielzahl von Investoren (der Crowd). Bei Crowdfunding steht die Finanzierung eines Projekts oder eines Unternehmens im Mittelpunkt. Zusätzlich hat Crowdfunding einen Vorteil gegenüber anderen Finanzierungsformen. Crowdfunding lässt sich in die Marketingstrategie des Unternehmens integrieren: Crowdfunding-Kampagnen sind für jeden öffentlich einsehbar, dadurch können Projekte beworben werden und Bekanntheit erlangen. Das Interesse des Marktes für neue Produkte kann ausgetestet werden.

In seiner typischen Form treten bei Crowdfunding drei handelnde Akteure auf:

  • Projektinitiato...

Daten werden geladen...