Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
SWK 18, 20. Juni 2015, Seite 821

Ehepakt oder Vergleich?

Eine gebührenrechtliche Abgrenzung

Reinhold Beiser

Wie sind die Tatbestände der „Ehepakte“ nach § 33 TP 11 GebG und der „Vergleiche (außergerichtliche)“ nach § 33 TP 20 GebG systematisch konsistent voneinander abzugrenzen?

1. Das Familienrechts-Änderungsgesetz 2009

Das Familienrechts-Änderungsgesetz (FamRÄG) 2009 hat „ungebräuchlich gewordene Formen von Ehepakten“ wie das Heiratsgut, die Widerlage, die Morgengabe, das Witwengehalt und das Advitalitätsrecht mit Wirkung zum abgeschafft. Das Eingetragene Partnerschaft-Gesetz (EPG) hat den Anwendungsraum von Ehepakten ab auf eingetragene Partnerschaften (§ 1217 Abs 2 ABGB) erweitert. Der Tatbestand einer Rechtsgeschäftsgebühr für „Ehepakte“ nach § 33 TP 11 GebG ist ebenso von „Verträgen, die in Absicht auf die eheliche Verbindung geschlossen werden“, auf „diesen gleichzuhaltende Verträge eingetragener Partner“ ausgedehnt worden.

2. „Ehepakte“ im Sinn des § 33 TP 11 GebG

§ 33 TP 11 Abs 1 GebG definiert „Ehepakte“ wie folgt:

„Ehepakte, das sind Verträge, die in Absicht auf die eheliche Verbindung geschlossen werden und diesen gleichzuhaltende Verträge eingetragener Partner.“

Das Gebührengesetz verankert eine eigenständige Definition. Anders als § 1217 ABGB schränkt § 33 TP 11 GebG den Begriff der „Ehepakte“ nicht auf Verträge „über das Vermögen“ ein. Der Anwendungsraum von Ehepakten nach § 33 TP 11 GebG ist somit viel weiter gefasst: Nicht nur Ve...

Daten werden geladen...