Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
GesRZ 5, Oktober 2019, Seite 291

Einbeziehung virtueller Währungen in die Geldwäscheprävention: Dienstleister unterliegen der Aufsicht der FMA

In Umsetzung der 5. Geldwäsche-Richtlinie (Richtlinie [EU] 2018/843 des Europäischen Parlaments und des Rates vom zur Änderung der Richtlinie [EU] 2015/849 zur Verhinderung der Nutzung des Finanzsystems zum Zwecke der Geldwäsche und der Terrorismusfinanzierung und zur Änderung der Richtlinien 2009/138/EG und 2013/36/EU, ABl L 156 vom , S 43) mit dem EU-Finanz-Anpassungsgesetz 2019 (EU-FinAnpG 2019), BGBl I 2019/62, werden die Pflichten zur Prävention der Geldwäscherei und Terrorismusfinanzierung auf Anbieter von virtuellen Währungen erstreckt. Ab unterliegen diese der Registrierung und laufenden Beaufsichtigung der FMA als zuständiger Behörde.

Gemäß § 32a FM-GwG haben Dienstleister (§ 2 Z 22 FM-GwG), die beabsichtigen, ihre Tätigkeit in Bezug auf virtuelle Währungen (§ 2 Z 21 FM-GwG; tritt mit in Kraft) im Inland oder vom Inland aus anzubieten, zuvor bei der FMA eine Registrierung zu beantragen. Diese Dienstleister haben dann – wie jetzt schon Kredit- und Finanzinstitute – die Sorgfalts- und Meldepflichten zur Prävention der Geldwäscherei und Terrorismusfinanzierung einzuhalten.

Rubrik betreut von: Thomas Barth und Sophie Natlacen
Dr. Thomas Bart...
Daten werden geladen...