Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
SWK 36, 20. Dezember 2013, Seite 1514

Leistungen des Wohlfahrtsfonds der (Wiener) Ärztekammer

Versorgungs- und Unterstützungseinrichtungen der Kammern

Leo Chini und Hannah Grafl

In SWK-Heft 31/2013, 1347, haben wir uns mit der steuerlichen Einordnung von Beitragsleistungen seitens der Ärzteschaft an den Wohlfahrtsfonds der Wiener Ärztekammer beschäftigt. Der folgende, darauf aufbauende Beitrag betrachtet hingegen die Leistungen des Wohlfahrtsfonds an seine Mitglieder und beschäftigt sich mit ihrer steuerrechtlichen Charakterisierung.

1. Zahlungen, die an Ärzte bzw. deren Hinterbliebene geleistet werden

Die Leistungen, die der Wohlfahrtsfonds der Wiener Ärztekammer an seine Mitglieder erbringt, reichen von der Versorgung im Alter und im Fall der Invalidität bis hin zur finanziellen Unterstützung bei Krankheit, Notständen und im Mutterschutz. Für die steuerrechtliche Kategorisierung muss im Vorfeld zwischen Leistungen, die auf Pflichtbeiträgen beruhen, und solchen, die auf freiwilligen Beitragszahlungen basieren, unterschieden werden; zusätzlich ist in der Regel eine Differenzierung zwischen einmaligen und laufenden Leistungen zu treffen.

1.1. Leistungen an Pflichtmitglieder, die auf Pflichtbeiträgen beruhen

Prinzipiell stellen Leistungen des Wohlfahrtsfonds der Wiener Ärztekammer Einkünfte aus selbständiger Tätigkeit dar, sofern sie nicht von § 25 EStG umfasst werden un...

Daten werden geladen...