Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
SWK 26, 10. September 2012, Seite 1130

Ausweisfragen und erstmalige Bewertung von gratis zugeteilten Emissionszertifikaten im UGB

Bilanzierungserkenntnisse seit Einführung des Europäischen Emissionshandelssystems

Elke Killinger

Mit Beginn des Jahres 2012 wurde das Europäische Emissionshandelssystem um den großen Sektor Luftverkehr erweitert, und in wenigen Monaten beginnt bereits die Handelsperiode III. Trotz dieser beiden aktuellen großen Ereignisse hat der österreichische Gesetzgeber seit Einführung des Emissionshandelssystems im Jahr 2005 noch immer keine verbindlichen Regelungen zur Bilanzierung von Emissionszertifikaten geschaffen, sodass sich der Bilanzierende auf Literaturmeinungen bei der Wahl seiner Bilanzierungs- und Bewertungsmethode stützen muss. Eine einheitliche Darstellung in den Jahresabschlüssen – und als Folge davon eine Vergleichbarkeit der Bilanzkennzahlen von Unternehmen – ist damit nach wie vor nicht gegeben. Deshalb werden mögliche Bilanzierungs- und Bewertungsansätze für unentgeltlich zugeteilte Emissionszertifikate fast sieben Jahre nach Einführung des Europäischen Emissionshandelssystems noch einmal andiskutiert.

1. Problemstellung

Mit der letzten Novelle zum Emissionszertifikategesetz (EZG) wurden die rechtlichen Grundlagen zur Einbeziehung des gesamten europäischen Flugverkehrs in das Emissionshandelssystems ab geschaffen. Ziel ist es, Luftfahrzeugbetreiber für die von ihnen ver...

Daten werden geladen...