Besitzen Sie diesen Inhalt bereits, melden Sie sich an.
oder schalten Sie Ihr Produkt zur digitalen Nutzung frei.

Dokumentvorschau
PV-Info 2, Februar 2010, Seite 24

Pendlerpauschale für arbeitsfreie Tage

Wilfried Ortner

Der LStR-Wartungserlass 2009 (Erlass vom , BMF-010222/0217-VI/7/2009) hat sich mit dem Problem „Pendlerpauschale im Zusammenhang mit Urlaub und Krankenstand“ auseinandergesetzt und dieses näher definiert.

Allgemeines

In zeitlicher Hinsicht müssen die entsprechenden Verhältnisse (für das Zustehen des Pendlerpauschales) im Lohnzahlungszeitraum überwiegend gegeben sein. Für den vollen Kalendermonat können 20 Arbeitstage angenommen werden, sodass ein Pendlerpauschale im betreffenden Ausmaß nur dann zusteht, wenn im Kalendermonat an mehr als zehn Tagen die Strecke Wohnung – Arbeitsstätte –Wohnung zurückgelegt wird. Das Pendlerpauschale ist auch für Feiertage, Krankenstandstage, Urlaubstage und Karenzurlaubstage zu berücksichtigen. Steht daher das Pendlerpauschale im Regelfall zu, tritt durch derartige Zeiträume keine Änderung ein (dh, auch für solche Fehlzeiten steht gegebenenfalls das Pendlerpauschale zu).

Erweiterte Rechtsansicht

  • Hat im Vormonat ein Anspruch auf Pendlerpauschale bestanden, besteht im laufenden Monat dann ein Anspruch darauf, wenn die Summe der Tage, an denen die Strecke Wohnung – Arbeitsstätte zurückgelegt wird, und die Anzahl der Urlaubs- bzw. Krankenstandstage größer ...

Daten werden geladen...